Roki Portal
Das Roki Tippspiel
Das Roki Tippspiel
Direktauswahl
Das Roki TWee Emm 2018 Tippspiel - Das Forum
Regeln und Ankündigungen
Saison 2019/2020
Das Roki Wee Emm 2018 Tippspiel !
Foren
Foren
Direktauswahl
Themen mit aktuellen Beiträgen
Galerie
Galerie
Direktauswahl
Kategorien
Benutzeralben
Neue Alben
Neue Fotos
Neue Videos
Sammlungen
Orte
Kameras
Tags Cloud
Mitglieder
Mitglieder
Direktauswahl
Namhafte Mitglieder
Derzeitige Besucher
Letzte Aktivitäten
Ladenfinder
Roki Foto Rallye
Menü
Anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Registrieren
Rommerskirchen-Portal das Roki Forum aktiv(er)leben
Foren
Rommerskirchen aktuell
Infos der Kreispolizeibehörden der Kreise
Infos der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
POL-NE: Trickbetrüger erfolgreich - Zeugen gesucht
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
Wie heisst der Bürgermeister von Rommerskirchen mit Vornamen (nitraM)
Beitrag:
<p>[QUOTE="Polizei Rhein-Kreis Neuss RSS, post: 79637, member: 71"]23.11.2020 – 15:18</p><p><br /></p><p><a href="https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/65851" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/65851" rel="nofollow">Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss</a></p><p><br /></p><p><a href="https://cache.pressmailing.net/thumbnail/story_hires/42b7a153-617f-4d80-8502-bec1f94f964c/FalscheAmtstr%C3%A4ger2_1_jpg.jpg.jpg" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="https://cache.pressmailing.net/thumbnail/story_hires/42b7a153-617f-4d80-8502-bec1f94f964c/FalscheAmtstr%C3%A4ger2_1_jpg.jpg.jpg" rel="nofollow"><img src="https://www.presseportal.de/assets//img/highlight_ph.png" class="bbCodeImage wysiwygImage" alt="" unselectable="on" /></a></p><p><br /></p><p><i><a href="https://www.presseportal.de/regional/Neuss" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="https://www.presseportal.de/regional/Neuss" rel="nofollow">Neuss</a><a href="https://www.presseportal.de/blaulicht/r/Neuss" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="https://www.presseportal.de/blaulicht/r/Neuss" rel="nofollow">Neuss</a> (ots)</i></p><p><br /></p><p>Am Freitag (20.11.) wurde eine lebensältere Seniorin Opfer von Trickbetrügern. Die Neusserin erhielt einen Anruf eines vermeintlichen Polizeibeamten, der sie über angebliche kriminelle Machenschaften bei ihrer Bank informierte. Eine Bande habe sich mit einem Mitarbeiter der Bank zusammengetan und das Geld der Kunden ins Visier genommen. Sie solle nun ihr Geld zur Sicherheit der Polizei übergeben. Da die Seniorin zu Recht skeptisch war, wurde ihr empfohlen, die 110 zu wählen, jedoch aus dem laufenden Gespräch heraus. Dies tat sie, und am anderen Ende der Leitung verkündete eine Frauenstimme, dass alles seine Ordnung habe.</p><p><br /></p><p>Auf diese Weise beruhigt machte sich die Seniorin auf den Weg zu ihrer Bank und holte eine hohe Bargeldsumme. Diese verstaute sie in einem karierten Stoffbeutel und legte diesen auf Geheiß des "Polizisten", gegen 11:30 Uhr, an der Teutonenstraße ab. Anschließend ging sie nach Hause.</p><p><br /></p><p>Im Nachhinein stellte sich die Geschichte als Betrug heraus und es wurde die echte Polizei informiert.</p><p><br /></p><p>Das Kriminalkommissariat 12 ermittelt nun und sucht Zeugen, die möglicherweise beobachtet haben, wer den Stoffbeutel an sich genommen hat. Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 02131 300-0 entgegen.</p><p><br /></p><p>"Das kann mir nicht passieren!" ist leicht gesagt. Es kann jeden treffen, denn die Betrüger gehen sehr geschickt vor, überrumpeln ihre Opfer oder setzen sie gezielt unter Druck - mit unterschiedlichen Maschen. Eines ist ihnen jedoch gemein: das Opfer soll gar nicht dazu kommen, nachzudenken. Machen Sie sich bewusst: Die Polizei wird Sie niemals nach dem Aufbewahrungsort Ihrer Wertgegenstände und Ihres Bargelds fragen und es für Sie "sicher aufbewahren" wollen. Geben Sie am Telefon keine persönlichen Daten oder Ihre Vermögensverhältnisse preis. Bitte beachten Sie auch: Wenn ein Telefongespräch einmal besteht, bleibt das so, auch wenn Sie zwischendurch eine andere Nummer wählen! Erst, wenn Sie wirklich aufgelegt haben, ist das Gespräch mit dieser Leitung beendet. Gerade die 110 sollten Sie im Notfall selbst wählen. Generell gilt: Informieren Sie die Polizei, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt oder Sie Opfer eines Betruges geworden sind, entweder über 02131-300-0 oder über den Notruf 110. Weitere Informationen und Hinweise zu den aktuellen Maschen finden Sie im Internet: <a href="https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern" rel="nofollow">https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern</a></p><p><br /></p><p>Rückfragen von Pressevertretern bitte an:</p><p><br /></p><p>Der Landrat des</p><p>Rhein-Kreises Neuss als</p><p>Kreispolizeibehörde </p><p>-Pressestelle-</p><p>Jülicher Landstraße 178</p><p>41464 Neuss</p><p>Telefon: 02131/300-14000</p><p> 02131/300-14011</p><p> 02131/300-14013</p><p> 02131/300-14014</p><p>Telefax: 02131/300-14009</p><p>Mail: <a href="mailto:pressestelle.neuss@polizei.nrw.de">pressestelle.neuss@polizei.nrw.de</a></p><p>Web: <a href="https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw" rel="nofollow">https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw</a></p><p><br /></p><p>Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell</p><p><br /></p><p><a href="http://www.presseportal.de/blaulicht/nr/65851" target="_blank" class="externalLink ProxyLink" data-proxy-href="http://www.presseportal.de/blaulicht/nr/65851" rel="nofollow">Quellverweis</a>[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="Polizei Rhein-Kreis Neuss RSS, post: 79637, member: 71"]23.11.2020 – 15:18 [URL='https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/65851']Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss[/URL] [URL='https://cache.pressmailing.net/thumbnail/story_hires/42b7a153-617f-4d80-8502-bec1f94f964c/FalscheAmtstr%C3%A4ger2_1_jpg.jpg.jpg'][IMG]https://www.presseportal.de/assets//img/highlight_ph.png[/IMG][/URL] [I][URL='https://www.presseportal.de/regional/Neuss']Neuss[/URL][URL='https://www.presseportal.de/blaulicht/r/Neuss']Neuss[/URL] (ots)[/I] Am Freitag (20.11.) wurde eine lebensältere Seniorin Opfer von Trickbetrügern. Die Neusserin erhielt einen Anruf eines vermeintlichen Polizeibeamten, der sie über angebliche kriminelle Machenschaften bei ihrer Bank informierte. Eine Bande habe sich mit einem Mitarbeiter der Bank zusammengetan und das Geld der Kunden ins Visier genommen. Sie solle nun ihr Geld zur Sicherheit der Polizei übergeben. Da die Seniorin zu Recht skeptisch war, wurde ihr empfohlen, die 110 zu wählen, jedoch aus dem laufenden Gespräch heraus. Dies tat sie, und am anderen Ende der Leitung verkündete eine Frauenstimme, dass alles seine Ordnung habe. Auf diese Weise beruhigt machte sich die Seniorin auf den Weg zu ihrer Bank und holte eine hohe Bargeldsumme. Diese verstaute sie in einem karierten Stoffbeutel und legte diesen auf Geheiß des "Polizisten", gegen 11:30 Uhr, an der Teutonenstraße ab. Anschließend ging sie nach Hause. Im Nachhinein stellte sich die Geschichte als Betrug heraus und es wurde die echte Polizei informiert. Das Kriminalkommissariat 12 ermittelt nun und sucht Zeugen, die möglicherweise beobachtet haben, wer den Stoffbeutel an sich genommen hat. Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 02131 300-0 entgegen. "Das kann mir nicht passieren!" ist leicht gesagt. Es kann jeden treffen, denn die Betrüger gehen sehr geschickt vor, überrumpeln ihre Opfer oder setzen sie gezielt unter Druck - mit unterschiedlichen Maschen. Eines ist ihnen jedoch gemein: das Opfer soll gar nicht dazu kommen, nachzudenken. Machen Sie sich bewusst: Die Polizei wird Sie niemals nach dem Aufbewahrungsort Ihrer Wertgegenstände und Ihres Bargelds fragen und es für Sie "sicher aufbewahren" wollen. Geben Sie am Telefon keine persönlichen Daten oder Ihre Vermögensverhältnisse preis. Bitte beachten Sie auch: Wenn ein Telefongespräch einmal besteht, bleibt das so, auch wenn Sie zwischendurch eine andere Nummer wählen! Erst, wenn Sie wirklich aufgelegt haben, ist das Gespräch mit dieser Leitung beendet. Gerade die 110 sollten Sie im Notfall selbst wählen. Generell gilt: Informieren Sie die Polizei, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt oder Sie Opfer eines Betruges geworden sind, entweder über 02131-300-0 oder über den Notruf 110. Weitere Informationen und Hinweise zu den aktuellen Maschen finden Sie im Internet: [URL]https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern[/URL] Rückfragen von Pressevertretern bitte an: Der Landrat des Rhein-Kreises Neuss als Kreispolizeibehörde -Pressestelle- Jülicher Landstraße 178 41464 Neuss Telefon: 02131/300-14000 02131/300-14011 02131/300-14013 02131/300-14014 Telefax: 02131/300-14009 Mail: [EMAIL]pressestelle.neuss@polizei.nrw.de[/EMAIL] Web: [URL]https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw[/URL] Original-Content von: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss, übermittelt durch news aktuell [url="http://www.presseportal.de/blaulicht/nr/65851"]Quellverweis[/url][/QUOTE]
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Hast du dein Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben